Neuigkeiten, Hinweise und Termin

Gewaltfreie Aktionen gegen die Militärelektronikausstelle IDEE Mai 1982 in Hannover

Am 20. Mai 2022 fand eine Online-Veranstaltung zu den gewaltfreien Aktionen gegen die IDEE 1982 in Hannover statt. Wir veröffentlichen ihre Aufzeichnunng und die ihr zugrundeliegende Ton-Diashow von Eric Bachman und Martin Zint. 

 Hier geht es zur Aufzeichnung.

Großengstingen im August 1982
Eine Woche gewaltfreie Blockade des Atomwaffenlagers in Großengstingen

Online-Veranstaltung am Montag, 1. August 2022

Großengstingen. Ein kleiner Ort auf der Schwäbischen Alb. Etwas abseits des Ortes steht eine Kaserne und ein Atomwaffenlager. Dieser Ort wird vom 1. bis 8. August 1982 Schauplatz einer einwöchigen gewaltfreien Sitzblockade. In Bezugsgruppen organisiert kampieren die Aktivist*innen in mehreren Camps in der Nähe und bereiten sich u.a. mit „Trainings in Gewaltfreier Aktion“ auf die im ‚Schichtbetrieb‘ organisierte Aktion. Großengstingen wurde so zum Vorreiter für viele nachfolgenden Aktionen – über Mutlangen und Gorleben bis heute. Zur Vorbereitung dieser Aktion fanden Trainings in den Bezugsgruppen statt. Die Trainings, das Bezugsgruppenkonzept und nicht zuletzt die Aktionspraxis gaben den weiteren Entwicklungen der gewaltfreien Bewegung in Deutschland wichtige Impulse. So können bis heute noch Engagierte von diesen Erfahrungen profitieren. Michael Schmid vom Lebenshaus Schwäbische Alb in Gammertingen als Teilnehmer hat im Gespräch mit Holger Isabelle Jänicke vom Archiv Aktiv über die Aktion und deren Vorbereitung berichten.

Die Veranstaltung wurde dann geöffnet für weitere Erfahrungsberichte und Einschätzungen damaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 

Forschungen zum Sitzstreik in Dortmund 1959

Im Rahmen einer Studienarbeit für mein Masterstudium der europäischen Geschichte und Politik habe ich mich um den Jahreswechsel 2021/2022 mit dem von der Forschung bisher eher vernachlässigten Transfer der Methoden des gewaltlosen Widerstands und insbesondere des Sitzstreiks von Großbritannien nach Westdeutschland Ende der 1950er Jahre auseinandergesetzt. Dabei haben es mir zahlreiche Quellenmaterialien aus dem Archiv Aktiv, insbesondere die 87 Schachteln mit Dokumenten von der Internationale der Kriegsdienstgegner und ihrer Mutterorganisation War Resisters’ International sowie der umfangreiche Zeitschriftenbestand, ermöglicht, die transnationalen Kommunikationsnetzwerke zwischen der englischen und deutschen Friedensbewegung im Umfeld des Sitzstreikes vor den Kasernentoren einer britischen Atomwaffeneinheit am 14. März 1959 in Dortmund-Brackel nachzuvollziehen.

Ich bin bereits bei meiner ersten Webrecherche auf die Arbeit des Archiv-Aktiv e.V. aufmerksam geworden und war von seiner einmaligen Quellensammlung beeindruckt. Auch wenn ich anfänglich Zweifel hatte, ob sich im Archiv zu meinem Untersuchungszeitraum, den 1950er Jahren, überhaupt verwertbare Quellen finden lassen, wurde ich durch Holger Isabelle bestärkt, nach Hamburg zu fahren. Die Reise hat sich dabei komplett gelohnt: Holger Isabelle führte mich bei meinem achtstündigen Besuch am 22. Dezember 2021 in die Arbeit des Vereins ein, gab mir eine spannende (und weitere Recherchen anregende) Führung durch die Archivbestände, und hatte den ganzen Tag ein offenes Ohr und viele Antworten auf meine Fragen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei dem gesamten Verein für seine wertvolle Arbeit und bei Holger Isabelle persönlich für die großartige Betreuung bedanken – das Archiv Aktiv ist eine Schatzgrube für alle Menschen, die sich für die Geschichte der deutschen Friedensbewegung interessieren.

Carl Schüppel

Kommende Termine

Es liegen keine Termine vor. 

Nach oben scrollen